| Reisedurchfall - Was Sie 
        wissen sollten!Magen-Darm-Infekte 
        lassen sich meistens vermeiden, indem Sie eine konsequente Nahrungs- und 
        Trinkwasserhygiene befolgen und die internationale Grundregel beachten: "boil it, cook 
        it, peel it - or forget it !"(koche es, 
        brate es, schäle es - oder vergiss es!)
 Durchfall: Reise-Gesundheits-Problem 
        Nr.1 Von Durchfall spricht 
        man, wenn ungeformter bis flüssiger Stuhl mehrmals täglich abgesetzt 
        wird. Als Reisediarrhöe ist dieses Symptom bei nahezu allen Fernreisenden 
        die häufigste Gesundheitstörung. Vorsicht in den 
        ersten Tagen! Klimawechsel, Zeitverschiebung 
        und ungewohntes Essen bedeuten für den Körper und die Organe 
        (z.B. Magen-Darm) eine Umstellung. Wenn dann Stress und Hektik hinzukommen, 
        schlägt es den Betroffenen auf den Magen. Durchfall oder Verstopfung 
        können die Folge sein. Nach einigen Tagen der Ruhe normalisiert sich 
        diese Störung meist rasch wieder. Gefährlicher 
        sind Infektionen! Häufig sind Durchfälle 
        jedoch das Resultat einer Infektion mit Bakterien. Die häufigsten 
        Ursachen sind Leitungswasser, verunreinigte Speisen und Getränke. 
        Daher sollte die oben genannte Grundregel immer beachtet werden. Wenn es Sie doch 
        erwischt hat - was dann ? 
        Bei blutigen oder 
          eitrigen Durchfällen und Durchfall mit Fieber sollten Sie sich 
          sofort an einen Arzt wenden und sollten niemals zur Selbsttherapie greifen.Die normale wässrige 
          Reisediarrhöe beruhigt sich bei entsprechenden Flüssigkeits- 
          und Elektrolytersatz mit einfacher Diät in mehr als der Hälfte 
          der Fälle innerhalb von 1-2 Tagen von selbst. Bei Gruppenreisen 
          empfiehlt sich eine medikamentöse Behandlung mit Präparaten, 
          die den Darm ruhig stellen. Wobei in diesem Fall die Dosierung genau 
          beachtet werden muß (Vorsicht bei Kinder!).Dauern diese Durchfälle 
          länger als zwei Tage an, sollte letztendlich ein Arzt konsultiert 
          werden, um eine Stuhluntersuchung auf Infektionserreger und Parasiten 
          vorzunehmen, um dann ggf. eine gezielte Therapie einzuleiten. Flüssigkeits- 
        und Elektrolytersatz sind entscheidend ! 
        Gefährlich 
          beim Reisedurchfall ist vor allem in warmen Ländern der hohe Verlust 
          von Wasser und Mineralsalzen. Er kann im Extremfall zum Kreislaufversagen 
          führen. Kleinkinder und ältere Menschen sind hier besonders 
          gefährdet.Ein rascher und 
          kontinuierlicher Ersatz von Flüssigkeit und Mineralstoffen durch 
          sogenannte orale Rehydrierungslösungen ist zur Behandlung und Vermeidung 
          von ernsten Komplikationen besonders wichtig. Es gibt hier verschiedene 
          fertige Präparate. Wir beraten Sie gerne über entsprechende 
          Produkte, die in Ihrer Reiseapotheke nicht fehlen sollten.Sollten Sie die 
          Fertigpräparate der Reiseapotheke verbraucht haben, können 
          Sie sich im Notfall eine Lösung auch selbst herstellen:
 Auf 1 Liter abgekochtes Wasser:
 8 Teelöffel Zucker oder Traubenzucker
 1 gestrichener Teelöffel Kochsalz
 3/4 Teelöffel Backpulver (Natriumbikabonat), wenn vorhanden
 zur Geschmacksverbesserung und zur Kaliumanreicherung können Fruchtsäfte 
          zugefügt werden.
 Haben Sie noch 
        Fragen ? - Wir beraten Sie gerne ! (Haben Sie einen Wunsch 
        für unser nächstes Topthema? Schicken 
        Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem 
        Vorschlag oder rufen Sie uns an.) 
         Zurück zum Archiv |